Agenda und Themen
Das Programm der Tage der vertrauenswürdigen Elektronik erstreckt sich am 29. April von 10:00 – 18.00 Uhr und wird am 30. April vom 9:00 – 14.30 Uhr fortgesetzt. Am Abend des 29. April ist ab 19.00 Uhr ein gemeinsames Abendessen geplant.
| 29. Oktober 2025 | |
| 09:00 | Registrierung und Coffee |
| 10:00 | Grußwort Prof. Georg Sigl Sprecher Fachgruppe Velektronik |
| 10:15 | Cyber Resilience Act: Was bedeutet CE/CRA für Lieferketten? Dr. Detlef Houdeau, Infineon Technologies AG |
| 11:00 | Open Source Silizium – Jeder kann Chips designen Prof. Steffen Reith, Hochschule RheinMain |
| 11:45 | Mittagspause |
| 12:45 | Keynote: Bringing Software Innovation to Chipdesign Tomi Rantakari, Chipflow |
| 13:45 | Design Initiative – Quelloffene Designinstrumente für souveräne Chipentwicklung Dr. Patrick Bollgrün, acatech |
| 14:15 | OSAT – Ausgelagerte Halbleitermontage- und Testdienstleistungen rund um die Halbleiterproduktion in der EU Dr. Christian Melzer, HTV GmbH |
| 14:45 | Kaffeepause |
| 15:30 | Validierte Sicherheit für vertrauenswürdige Elektronik Dr. Nisha Jacob Kabakci |
| 16:00 | (Un)möglichkeiten einer CE-Kennzeichnung Marc Le Guin, TÜV Informationstechnik GmbH |
| 16:30 | Workshop und offene Diskussion – “Welchen Wert hat vertrauenswürdige Elektronik?” |
| 19:00 | Abendveranstaltung |
| 30. Oktober 2025 | |
| 09:00 | Good Morning Coffee |
| 09:15 | Keynote: Anforderungen an Vertrauenswürdigkeit Andreas Aal, Volkswagen AG |
| 10:15 | Globale Lieferketten – Risiken und Detektion von Counterfeit Components Horst Fischer, Components at Service GmbH |
| 11:00 | Kaffeepause |
| 11:30 | Multi-Project-Wafer (MPW): Shared Cost Dr. Frank Vater, Leibniz Institut IHP |
| 12:00 | Formale Verifikation und vertrauenswürdige Elektronik Dr. Michael Raitza, Barkhausen Institut |
| 12:30 | Schlusswort und Ausblick |
| 13:00 | Mittagessen and Networking |
| 14:30 | Ende |